Am 14. und 15. Mai 2022 bringt das Kidical Mass-Aktionsbündnis zehntausende Kinder und Familien auf die Straße. Auch in Baden-Württemberg finden in vielen Orten unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ Kinder-Fahrraddemos statt.
Der ADFC diskutiert am 18. Mai mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Möglichkeiten, Deutschland zügig in ein attraktives Fahrradland umzuwandeln.
14./15. Mai: Große Kinder-Fahrraddemo in über 180 Orten / "Uns gehört die Straße" – Kidical Mass fordert Vorfahrt für ungeschützte Verkehrsteilnehmende
Der ADFC Baden-Württemberg unterstützt auch in diesem Jahr die Aktion STADTRADELN, die am 1. Mai startet, und ruft Städte und Gemeinden, Unternehmen, Schulen und Vereine auf, sich zu beteiligen.
InnoRADQuick: Schnell, innovativ und gut für's Klima - so gelingt der fahrradfreundliche Umbau. ADFC stellt weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen vor.
Mit dem Fahrrad die schönsten Ziele Europas erobern: Seit 25 Jahren bietet der Fahrrad-Club mit seinen eigens ausgebildeten Tour-Guides Radreisen an. Ein Grund zu feiern!
Mehr Überholabstand, keine Falschparker und Tempo runter! Mit einer Poolnudel-Demo in Stuttgart startete der ADFC Baden-Württemberg heute seine landesweite Verkehrssicherheitskampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“
Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, ADFC Berlin, Changing Cities, Bündnis „Berliner Straßen für Alle“, VCD Nordost, Powershift und Greenpeace-Gruppe Berlin
Mehr Überholabstand, keine Falschparker und Tempo runter – der ADFC Baden-Württemberg startet am 16. März die Verkehrssicherheitskampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“
#fahrradfrauen: Das Frauennetzwerk des ADFC Baden-Württemberg plädiert zum Weltfrauentag am 8. März für eine gendergerechte Verkehrsplanung, die allen Verkehrs-teilnehmer*innen zu Gute kommt.
Sparkurs zugunsten des Sonderetats Bundeswehr? Fahrradclub ADFC appelliert an Bundesverkehrsminister Volker Wissing: Jetzt nicht den Radwegeausbau abwürgen!
Der ADFC-Baden-Württemberg freut sich über den Sieg des OpenBikeSensor-Projekts beim Deutschen Fahrradpreis 2022 – und ruft zu landesweiten Kontrollen des vorgeschriebenen Mindest-Überholabstandes auf.
Das Online-Festival „schaltWERK“ bietet jungen radbegeisterten Menschen vom 2. bis 4. März 2022 eine Plattform – mit spannenden Vorträgen, coolen Foren, konstruktiven Diskussionen und Austauschmöglichkeiten rund ums Thema Radfahren.
Für mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen erinnert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) an die besondere Verantwortung der Verkehrsteilnehmer*innen – und fordert systematische Räumdienste seitens der Kommunen sowie Verkehrskontrollen.
Outdoor- und Aktivurlaube liegen auch im kommenden Jahr im Trend. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt dabei natürlich auf das Fahrrad und startet mit einem abwechslungsreichen Radreise-Programm in die Urlaubssaison 2022.
Mit einem klaren Appell für mehr Sicherheit der Radfahrenden im Land richtet sich der ADFC Baden-Württemberg an die Politik: Grundlegendes Ziel muss die „Vision Zero“ sein – also keine verletzten oder getöteten Radfahrer*innen im Straßenverkehr.
Der Fahrradclub ADFC hat eine neue Bundesvorsitzende: Die Verkehrsgeographin Rebecca Peters, sie war bisher Vize. Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung skizzierte sie heute, welche Weichen die Ampel-Koalitionäre stellen müssen.
Die baden-württembergische Landesregierung stellte heute ihren Haushaltsplan 2022 im Landtag vor. Der ADFC kritisiert die Kürzung der Mittel für den Rad- und Fußverkehr: Sie macht ein Erreichen der Klimaziele im Land im Verkehrssektor unmöglich.
Gemeinsam stark für die Verkehrswende: Immer mehr Menschen schließen sich dem ADFC an und erkennen, dass das Fahrrad für die Mobilität der Zukunft eine tragende Rolle spielt.
Autofahrer*innen müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Mindestabstand einhalten, der mit dem OpenBikeSensor am Fahrrad gemessen werden kann. Der ADFC setzt das Gerät jetzt in verschiedenen Städten Baden-Württembergs ein und sucht Freiwillige.
Das neue Schuljahr steht vor der Tür und viele Eltern fragen sich: Wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Der ADFC ruft Eltern dazu auf, das Auto stehen zu lassen und gibt Tipps für einen stressfreien und sicheren Schulweg auf dem Rad.
Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen, darunter der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München auf. Es will weniger Verkehr und mehr Klimaschutz erreichen.
Ein neues Vorstandsteam bringt frischen Wind in den ADFC Baden-Württemberg. Die sechsköpfige Spitze des inzwischen 25.000 Mitglieder starken Landesverbandes tritt mit einer klaren Mission an: Mehr Verkehrssicherheit für alle!
Der ADFC Baden-Württemberg hat die Plakat-Aktion „Mit Abstand sicher“ initiiert, die Auto- und Lkw-Fahrende auf den einzuhaltenden Seitenabstand hinweist. Der Verband fordert außerdem mehr Kontrollen seitens der Polizei.
In Baden-Württemberg errichten ADFC-Gruppen am Weltfahrradtag am 3. Juni in verschiedenen Städten sogenannte „Pop-up-Radwege“, mit denen Kommunen schnell sicheren Platz zum Radfahren für Jung und Alt schaffen können.
Deutschland soll Fahrradland werden – aber der Weg ist noch weit. Der ADFC stellt deshalb sehr konkrete Forderungen zur Bundestagswahl und diskutiert sie im Rahmen einer parlamentarischen Veranstaltung mit Verkehrspolitikerinnen und -politikern.
Beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg fiel kürzlich der Startschuss für das neue Frauennetzwerk des Verbandes. Alle Interessierten sind herzlich zum regelmäßigen Austausch eingeladen.
Trotz Fahrradboom haben sich der Spaß und das Sicherheitsgefühl beim Radfahren in Baden-Württemberg nicht verbessert. Das ist das ernüchternde Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020.
Die Gewinner des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 stehen fest. 230.000 Radfahrende bundesweit hatten über die Fahrradfreundlichkeit von 1.024 Städten abgestimmt.
Im Vorfeld der Landtagswahlen fühlte der ADFC BW mit dem „Rad-Dialog 21“ Landtagskandidat*innen und Expert*innen verkehrspolitisch auf den Zahn – und sieht seine Forderung nach einer beschleunigten und innovativen Radverkehrspolitik bestätigt.
Mit dem beginnenden Frühling steigen viele Menschen wieder aufs Rad. Doch vor der ersten Fahrt empfiehlt es sich, den Drahtesel fit für die Fahrradsaison zu machen.
Zum Auftakt seiner virtuellen Veranstaltungsreihe „Rad-Dialog 2021“ stellt der ADFC Baden-Württemberg seine politischen Forderungen an eine neue Landesregierung für einen besseren Radverkehr vor.
Der ADFC lädt im Hinblick auf die Landtagswahlen in Baden-Württemberg zum virtuellen „Rad-Dialog 21“ ein. Bei der Auftaktveranstaltung am 28. Januar 2021 um 11 Uhr stellt der Verband seine Forderungen für einen besseren Radverkehr vor.
Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz.
Presse-Statement des ADFC Baden-Württemberg und der Allianz für Mobilitätswende Baden-Württemberg zur Novellierung des Straßengesetzes in Baden-Württemberg
Regen, Wind, eisige Kälte und gefährliche Glätte: Der ADFC erklärt, warum man im Herbst und Winter nicht aufs Fahrradfahren verzichten muss und gibt Tipps, wie Radfahrer*innen sicher durch die kalte Saison kommen.
Die Corona-Krise hat die Tourismusbranche hart getroffen und verschaffte dem Radtourismus gleichzeitig Rückenwind. Der ADFC zieht Bilanz und feiert 25 Jahre Bett+Bike.
Wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Der ADFC Baden-Württemberg ruft Eltern dazu auf, das Auto stehen zu lassen und ihre Kinder zu ermutigen, mit dem Fahrrad zu fahren. Doch dafür braucht es ein sicheres und durchgehendes Schulradwege-Netz.
Für ihre fahrradfreundliche Unternehmenskultur erhält die Firma Advantest Europe das Silber-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – eine Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der EU.
Nachdem aufgrund der Coronakrise alle geführten Radreisen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Baden-Württemberg abgesagt werden mussten, hat der Verband jetzt sein Radreise-Programm durch individuelle Touren erweitert.
Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als praktisches Verkehrsmittel – in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit. Der ADFC Baden-Württemberg plädiert deswegen für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur und entsprechende Fahrradabstellanlagen.
Durch einen Formfehler in der novellierten Straßenverkehrs-Ordnung fallen derzeit auch die Bußgelder für gefährdendes Verhalten gegenüber Radfahrenden zurück auf das Niveau vor der Reform.
Zum heute in München vorgestellten neuen Konzept der Internationalen Automobilausstellung sagt die stellvertretende ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters:
Presse-Statement des ADFC Baden-Württemberg zu den ersten beiden Pop-up-Radwegen im Land. Für den Verband ist die Einrichtung der provisorischen Radwege ein wichtiges Signal in Richtung Verkehrswende.
Bei der Wiederbelebung der Städte in der zweiten Phase der SARS-CoV-2-Pandemie droht Deutschland eine Stau-Welle von bisher ungeahntem Ausmaß – befürchtet der Fahrradclub ADFC.
In Baden-Württemberg läuft der Schulbetrieb nach dem Corona-Lockdown wieder an – und stellt Eltern wie Schüler*innen bei der Frage nach dem Schulweg vor besondere Herausforderungen. Der ADFC empfiehlt, mit dem Fahrrad zu fahren.
Wie gestern bekannt wurde, plant Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die erst kürzlich in Kraft getretenen höheren Bußgelder für Auto-Raser wieder zurückzunehmen.
Weil zurzeit viele Menschen im Homeoffice arbeiten, haben sich ADFC und AOK für die jährliche Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ etwas Besonderes ausgedacht: Auch Fitness-Fahrten zählen diesmal für das Kilometerkonto.
Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, ACE, Allianz pro Schiene, Bike&Co, BVZF, Changing Cities, DNR, JobRad, Nextbike, Paul Lange/Shimano, Pro Bahn, VCD, VSF, vzbv und ZIV.
Die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Stadt Mailand hat ein ehrgeiziges Verkehrskonzept zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach dem Lockdown beschlossen.
„Bleibt zuhause“ lautet auch an den Osterfeiertagen die Devise. Der ADFC fordert die Politik, seine Mitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger auf, im Rahmen dieser Maßgabe verantwortungsvoll zu handeln.
Der ADFC Baden-Württemberg ruft dazu auf, bereits gebuchte Radreisen zu verschieben statt zu stornieren und gibt Inspirationen für die Post-Corona-Zeit.
Um die Versorgung der Menschen mit Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör in lokalen Geschäften vor Ort zu ermöglichen, schlagen die Verbände der Fahrradbranche vor, den Verkauf in den Ladenlokalen unter Einhaltung der Hygienevorschriften zu gestatten.
Der ADFC Baden-Württemberg ruft dazu auf, bereits gebuchte Radreisen zu verschieben statt zu stornieren und gibt Inspirationen für die Post-Corona-Zeit.
Rund um Ostern wollen viele Menschen auf das Rad steigen, trotz Corona-Krise. Der Fahrradclub ADFC freut sich über alle Neuaufsteiger, mahnt aber zu Rücksicht und zur Einhaltung der Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie.
Mitten in der Corona-Krise erfährt das Fahrrad ungeahnte Wertschätzung. Bundesgesundheitsminister Spahn, Bundesarbeitsminister Heil und renommierte Virologen empfehlen das Radfahren als gesündeste Alternative für notwendige Alltagsfahrten.
Am 21. und 22. März 2020 werden Zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien auf Rädern in mehr als 60 Städten in Deutschland und der Schweiz eine riesige Kidical Mass veranstalten.
Urlaub auf dem Rad bleibt angesagt, vor allem Rad-Kurzreisen verzeichnen klare Zuwächse. Der Urlaub auf dem Rad differenziert sich deutlich aus und zieht neue Zielgruppen an.
Der Frühling steht bevor – höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken. Vor der ersten Fahrt sollte man sein Rad aber gut durchchecken. Der ADFC Baden-Württemberg erklärt, worauf es ankommt.
Das Statistische Bundesamt meldet heute einen historischen Tiefststand der Unfallzahlen in Deutschland. Die Zahl der getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer ist aber das zweite Jahr in Folge gestiegen.
Im Winter aufs Rad? Für viele undenkbar. An dieser Gewohnheit rüttelt der „Winter Bike to Work Day“, der am 14. Februar Menschen weltweit dazu aufruft, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Der ADFC bedankt sich bei Radpendler*innen mit einem Frühstück.
Der Fahrradclub ADFC und der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. appellieren dringend an Kommunalpolitik und Transportbranche, mehr Sicherheit für Radfahrende zu schaffen.
Für ihr Engagement in Sachen Fahrradkultur erhält die Universität Hohenheim als erste Hochschule in Baden-Württemberg das Silber-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – eine Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der EU.
Am Donnerstag berät der Verkehrsgerichtstag über Maßnahmen gegen zunehmende Aggression auf den Straßen. Auch nach Wahrnehmung des Fahrradclubs ADFC wird das Auto immer häufiger als Druckmittel gegen Radfahrende eingesetzt.
Die Ansprüche an die Qualität von Radrouten und Unterkünfte steigen: Mit dem ADFC-Gütesiegel für Radwege und dem Portal „Bett+Bike“ sind Urlauber*innen auf der sicheren Seite.
Auf der Fahrrad- & Wanderreisen-Messe 2020 im Rahmen der CMT in Stuttgart informiert der ADFC Baden-Württemberg am 11. und 12. Januar 2020 über neue Trends und tolle Touren.
Wenn die Temperaturen fallen, kommen auf Radfahrende zusätzliche Unfall-Risiken zu. Nicht gepflegte Radwege bilden mit Laub, Matsch, Eis und Schnee gefährliche Rutschfallen für Zweiradnutzer.
Ab sofort startet die Umfrage zur großen ADFC-Radreiseanalyse 2020. Der Fahrrad-Club ruft Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube und Radausflüge per Online-Umfrage mitzuteilen.
Mit seiner bundesweiten Kampagne „Mehr Platz fürs Rad“ macht der ADFC auf die Platzdebatte im Straßenraum aufmerksam. 2020 geht die Kampagne weiter und mit ihr die Forderungen des Landesverbandes nach einem neuen Mobilitätskonzept.
Heute gründet das Bundesverkehrsministerium zusammen mit Ländern und Kommunen ein Bündnis für moderne Mobilität. Ziel ist, mehr Platz für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schaffen.
Regen, Wind, eisige Kälte und gefährliche Glätte: Die kalte Jahreszeit ist für viele Menschen Grund genug, das Fahrrad in den Winterschlaf zu schicken. Dabei muss man im Herbst und Winter nicht aufs Radfahren verzichten.
Bei seinen Expeditionen für den rbb ist Schauspieler Michael Kessler viel in Deutschland herumgekommen – mit dem Esel, der Seifenkiste und auch ein paarmal mit dem Rad.
Am Mittwoch startet in Duisburg der 1. Nationale Radtourismus-Kongress von ADFC und Ruhr Tourismus. Der Fahrradclub will damit die Potenziale des touristischen Radfahrens für die Verkehrswende und den Wirtschaftsstandort weiter stärken.
Die Diskussion um autofreie Innenstädte nimmt in Baden-Württemberg neue Fahrt auf. Der ADFC unterstützt die Forderungen und plädiert für einen Ausbau der Fahrradinfrastruktur.
Presse-Statement des ADFC Baden-Württemberg zum "Toter-Winkel-Aufkleber" auf Lastwagen, Bussen und anderen Großfahrzeugen, der vor der Gefahr des Toten Winkels warnen soll.
Zwei Aktionen, ein Hintergrund: Am 20. September 2019 demonstrieren beim globalen Klimastreik und beim Parking Day Menschen auf der ganzen Welt für eine klimagerechte und lebenswerte Zukunft. Der ADFC Baden-Württemberg ruft zur Teilnahme auf.
Entgegen anderslautender Ankündigungen plant Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer keine Erhöhung des Etats für Radinfrastruktur, sondern sogar eine Verknappung der Mittel. Der Fahrradclub ADFC ist empört.
Wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Der ADFC Baden-Württemberg ruft dazu auf, das Auto stehen zu lassen und gibt Tipps für einen stressfreien und sicheren Schulweg auf dem Rad.
Verschmutzte Luft, drohender Verkehrskollaps, Stress in den Städten und trotz Klimakrise steigender CO2-Ausstoß – die Verkehrswende ist dringend nötig.
Der Fahrradclub ADFC ist Unterstützer des globalen Klimastreiks der Bewegung Fridays For Future und ruft alle Sympathisanten des Radfahrens, Mitglieder, Förderer und regionalen Gruppen zur Beteiligung am Streik ab 20. September auf.
Der ADFC begrüßt die Vielfalt neuer Geschäftsideen rund um das Fahrrad und die klimafreundliche urbane Mobilität. Im Vorfeld der Leitmesse Eurobike kritisiert der Fahrradclub aber den schleppenden Ausbau der Fahrradinfrastruktur.
Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer hat sich auch im 1. Halbjahr 2019 weiter verschlechtert, das zeigen heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen.
Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer hat sich weiter verschlechtert, das zeigen die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Unfallzahlen 2018.
Den Entwurf von Bundesverkehrsminister Scheuer für eine fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung sieht der Fahrradclub ADFC verhalten positiv.
Im Vorfeld des „Nationalen Radverkehrskongresses“ legt der Fahrradclub ADFC heute einen Gesetzentwurf zur fahrradfreundlichen Reform von Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vor.
Heute starten AOK und Fahrradclub ADFC die große Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Ziel der seit 2001 laufenden Kampagne ist es, Menschen für das Fahrradpendeln zu begeistern.
Am 18. April wird der ADFC 40. Doch anders als andere Jubilare gibt der heute größte Fahrradclub der Welt keine Party, sondern startet eine bundesweite Mitmach-Kampagne unter dem Motto #MehrPlatzFürsRad.
Bleibt Münster Deutschlands unangefochtene Fahrradhauptstadt? Wie schneiden die anderen Städte bei der Fahrradfreundlichkeit ab? Wie sicher fühlen sich Radfahrende auf deutschen Straßen?
Anlässlich der heute vom Zweirad-Industrie-Verband vorgestellten Jahresbilanz der Fahrradwirtschaft 2018 kritisiert der Fahrradclub ADFC die wenig fahrradfreundliche Verkehrspolitik von Bund, Ländern und Kommunen.
Der Fahrradclub ADFC ruft Radfahrerinnen und Radfahrer im ganzen Land dazu auf, sich an den Freitags-Demonstrationen für die Verkehrswende, für saubere Luft und besseres Klima zu beteiligen.
Der Weser-Radweg überholt den Langzeit-Favoriten Elberadweg als beliebtester deutscher Radfernweg. Und: Im letzten Jahr waren 27 Prozent mehr Radreisende unterwegs als 2017.
Der Fahrradclub ADFC begrüßt die in Kürze erwartete Straßenzulassung von E-Tretrollern als Chance zur Verringerung von Stau und schlechter Luft in den Städten. Er kritisiert allerdings die weiterhin auto-dominierte Aufteilung des Straßenraums.
Bleibt Münster Deutschlands unangefochtene Fahrradhauptstadt? Welche Stadt punktet mit besonders familienfreundlichem Radverkehr? Wie sicher fühlen sich Radfahrende auf deutschen Straßen?
Der Fahrradclub ADFC hat zum Ziel, das Radfahren für immer mehr Menschen attraktiv zu machen – auch im Urlaub und in der Freizeit. Seit 20 Jahren erhebt der ADFC deshalb jährlich zentrale Marktdaten zum Radtourismus.
Heute veröffentlicht der ADAC seine jährliche Staubilanz. Bei dieser Erhebung werden von Jahr zu Jahr neue Rekorde vermeldet, besonders in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg kommt der Verkehr immer häufiger zum Erliegen.
Während das Bundesverkehrsministerium noch an der Zulassungsverordnung für sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge arbeitet, drängen schon erste Anbieter von E-Scooter-Verleihsystemen auf den Markt.
Ab sofort läuft die Umfrage zur großen ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse. Der Fahrrad-Club ruft Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, per Online-Umfrage die Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube und Radausflüge mitzuteilen.
Heute geben Deutsche Bahn und Bundesumweltministerium eine Förderoffensive für 100.000 Fahrradabstellplätze an deutschen Bahnhöfen bekannt. Kommunen können damit auf DB-Flächen einfache Fahrradabstellanlagen einrichten und dafür eine anteilige
Mit dem jetzt verabschiedeten Bundeshaushalt Verkehr bricht Bundesminister Scheuer erneut das Versprechen, das sein Amtsvorgänger Dobrindt beim ersten Dieselgipfel im August 2017 gegeben hatte.
Deutschland will fahrradfreundlicher werden, aber oft fehlen die planerischen Konzepte. Nach Berlin und Bamberg gab es auch in Darmstadt ein erfolgreiches Bürgerbegehren für besseren Radverkehr.
Am 18./19. Oktober beschäftigen sich die Verkehrsminister der Bundesländer mit einer fahrradfreundlichen Reform der Straßenverkehrs-Ordnung. Der Fahrradclub ADFC begrüßt die Grundidee, fordert aber einen umfassenderen Ansatz.
Der deutsche Bundestag hat jetzt einen fraktionsübergreifenden Parlamentskreis Fahrrad. Er wurde auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann von den fahrradpolitischen Sprechern der Fraktionen beim Parlamentarischen Abend...
„Protected Bike Lanes“ sind in aller Munde – in Städten, die etwas für den Radverkehr tun wollen. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff – und kann man das eigentlich auch auf Deutsch sagen? Der Fahrrad-Club ADFC klärt auf.
Heute veröffentlicht der ADAC einen bundesweiten Test von Bike+Ride-Anlagen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) unterstreicht die Bedeutung von hochwertigen Fahrrad-Parkplätzen für das Gelingen der modernen Mobilität,
Am 21. September ist „Park(ing) Day“ – ein weltweiter Aktionstag, an dem Parkplätze zu Inseln des Stadtlebens umgestaltet werden: Mini-Cafés, Band-Bühnen, Boccia-Bahnen oder breite Rad-Spuren.
Nächste Woche stellt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Bundestag den geplanten Verkehrshaushalt 2019 vor. Die beim Dieselgipfel zugesagte Erhöhung der Mittel für den Radverkehr wird nicht enthalten sein.
Am 1. September startet erneut die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem BMVI wieder hunderttausende Radfahrende dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.
Am Freitag publizierte das BMVI ausgewählte Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland 2017“. Daraus geht hervor, dass das Auto weiterhin mit Abstand das am stärksten genutzte Verkehrsmittel der Bundesbürger ist.
Am 16. Juni ist Tag der Verkehrssicherheit. Der ADFC prangert an, dass die Zahl der durch abbiegende Lastwagen getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer drastisch steigt, obwohl erhältliche Fahrzeugtechnik das verhindern kann.
Im April hat die UN-Generalversammlung den 3. Juni zum Weltfahrradtag erklärt. Damit betonen die Vereinten Nationen die Bedeutung des Fahrrads für die Gesundheit der Menschen, die Lebensqualität in den Städten und das Klima weltweit.
Elektronische Abbiegeassistenten für LKW und Busse sollen zukünftig europaweit für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen. Das steht in der neuen „General Safety Regulation“, die gestern von der EU-Kommission vorgestellt wurde
Am 16. Mai erinnern ADFC-Gruppen und Aktivisten in Aachen, Berlin, Bonn, Essen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Oldenburg und Wiesbaden mit stillen Gedenkfahrten an die Radverkehrstoten in ihren Städten.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) schlägt Alarm. Die Zahl der durch LKW getöteten Radfahrer steigt seit Jahren bedenklich an. Allein am heutigen Montag wurden zwei Radfahrerinnen von LKW überrollt und getötet:
Morgen berät der Bundesrat über eine Initiative von Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und Thüringen. Es geht um den verpflichtenden Einbau von elektronischen Warnsystemen in LKW, die schwere Unfälle mit Radfahrern beim Abbiegen verhindern können.
Jeden Tag im Pendler-Stau und dann stundenlang am Schreibtisch sitzen? Das ist bekanntermaßen ungesund, macht schlapp und schlechte Laune. Aber wie lockt man eingefleischte Autofahrer morgens auf das Rad?
Das Bundesverkehrsministerium erwartet nach gestern bekannt gewordenen Berechnungen jährlich 2,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen aus der LKW-Maut. Der ADFC fordert, dass die Mehreinnahmen nicht ausschließlich für den konventionellen Straßenbau
Am kommenden Montag treffen beim Vivavelo-Kongress in Berlin Fahrradwirtschaft und Verkehrspolitik aufeinander. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork skizziert, wie die Mobilitätswende durch mehr Radverkehr gelingen kann.
76 Prozent der Deutschen fahren Rad, 51 Prozent davon nutzen das Fahrrad für Ausflüge und Reisen. Besonders der Bereich der Tagesausflüge hat 2017 weiter zugenommen. Mehr als jeder Zweite radelt ins Grüne.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) zeichnet am 8. März auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin sieben Radfernwege und eine Region als radtouristisch besonders wertvoll aus.
Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten. Der ADFC begleitet das Urteil mit einer großen Klingel-Demo in Leipzig.
Radfahren steht bei Tagesausflüglern und Urlaubern hoch im Kurs. Aber setzt sich der Trend weiter fort? Wir zeigen Ihnen die aktuelle Marktentwicklung und welche Angebote bei den Radfahrenden gut ankommen.
Die verkehrsbezogenen Passagen des heute von Union und SPD unterzeichneten Koalitionsvertrages nimmt der ADFC als Fortschritt gegenüber den ersten Sondierungsergebnissen wahr. Der ADFC lobt einige wegweisende Vorhaben im Bereich Bahnverkehr.
Die Sondierer der Großen Koalition halten an einer anachronistischen, autofokussierten Verkehrspolitik fest. Nach heute bekannt gewordenen Zwischenergebnissen sollen zwar Fahrverbote vermieden und die Luftreinhaltung verbessert werden.