Und plötzlich ist da ein Radweg. Pop-Up-Bike-Lane zum Weltfahrradtag
Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, demonstrieren bundesweit in mehr als 28 Städten und Gemeinden Menschen für eine bessere und sichere Fahrradinfrastruktur. Auch in Karlsruhe zeigen wir auf, was noch möglich ist.
Wo ein guter Radweg ist, da wird auch Rad gefahren.
Nach den erfolgreichen Pop-Up Radwegen im Sommer 2020 zeigen wir auch in diesem Jahr wieder, wie gelungene Infrastruktur für den Radverkehr aussehen kann, diesmal an der Fritz-Erler-Straße. Der ADFC hat gemeinsam mit dem VCD und Fridays for Future dazu eingeladen, die temporäre Strecke am Weltfahrradtag auszutesten.
Warum die Fritz-Erler-Straße?
Der Pop-Up Radweg Richtung Süden verlängert die dauerhaft vorhandene Fahrradspur zwischen dem Beginn der Fußgängerzone in der Kaiserstraße und der Kreuzung Fritz-Erler/Markgrafenstraße. Diese rund 200 Meter sind uns wichtig. Zurzeit müssen Radfahrende hier den Gehweg mitbenutzen, weder für Radfahrende noch für zu Fuß gehende eine gute Lösung.
Unser Pop-Up Radweg zeigt: ohne große bauliche Maßnahmen wäre es hier möglich, eine sichere Radspur zu schaffen und für mehr Sicherheit zu sorgen.
Was ist ein Pop-Up Radweg?
Pop-up Radwege sind ein Kurzzeit-Experiment: Sie zeigen für wenige Stunden und jenseits aller Planfeststellungsverfahren, wie eine fahrradfreundliche Infrastruktur aussehen kann und welchen Einfluss sie auf den Verkehr ausübt. Zumindest für ein paar Stunden kann ein geschützter Radfahrstreifen Realität werden, Alternativen zu Bestehendem werden sichtbar und erfahrbar.
Bei der Auswahl geeigneter Pop-Up Radwege beziehen wir unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit mit ein. Dieses Mal haben wir in Mitgliederversammlungen und bei Planungstreffen mit Kooperationspartnern sowie auf unseren Social Media Kanälen um Vorschläge gebeten und Ideen gesammelt, das tun wir auch weiterhin.
Wo wünschen Sie sich den nächsten Pop-Up Radweg?